Aufbau des Gehirns
Auch wenn das menschliche Gehirn zu den am besten beforschten gehört, gibt es auch weiterhin Uneinigkeiten über die genaue Zuordnung der Funktionen mancher Bereiche.
Für einen Überblick sollen hier nur die allgemeinen Bereiche und deren Aufgabe erläutert werden. Wichtig sind beispielsweise die lateinischen Begriffe:
- lateral - seitlich
- dorsal - oben
- ventral - unten
- anterior - vorderseitig auf Stirnhöhe
- posterior - in Richtung Hinterkopfseite
Betrachtet man den Aufbau des Gehirns von innen nach außen, verläuft das Rückenmark zur Weiterleitung von Reizen über das verlängerte Mark (Medulla oblongata) in das
Stammhirn.
Über das Stammhirn legt sich das Zwischenhirn, welches an das durch die Hirnrinde begrenzte
Großhirn anschließt. Umgeben wird die
Hirnrinde von drei Hirnhäuten, der Pia mater, die mit den Gehirnfurchen (siehe Kapitel
Großhirn) verwoben ist,
der Arachnoidea mater (Spinngewebshaut) und der harten Dura mater. Zwischen den letzten zwei Häuten liegt der Subarchnoidalraum, der mit dem Liquor
gefüllt ist und einen Teil der Blut-Hirnschranke im Gehirn bildet. Spaltet man das Gehirn in Hirnteile auf, besteht es aus Myencephalon (Nachhirn),
Metencephalon (Hinterhirn), Mesencephalon (Mittelhirn), Diencephalon (Zwischenhirn) und Telencephalon, bestehend aus End- und Großhirn.