Bei epileptischen Anfällen interessiert vor allem die Ursache. Durch das Erkennen kurzzeitiger Einflüsse, die die epileptischen Anfälle hervorrufen, können akute Maßnahmen gesetzt werden. Ein Beispiel dafür sind Vergiftungen und Fieberkrämpfe. Auch bei Gelegenheitsanfällen ist es möglich, beispielsweise auslösende Situationen zu vermeiden. Wird jedoch eine epileptische Krankheit diagnostiziert zieht dies andere Folgen nach sich. Für Patient_innen und deren Angehörige wird es nun zum Thema, wie sie vor dem Hintergrund unbestimmt häufig auftretender Anfälle den Alltag bestmöglich gestalten können. Um dies in Angriff nehmen zu können, braucht es Informationen über Möglichkeiten rund um das Thema. Des Weiteren ist die Vorbereitung auf Akutsituationen wichtig. Eine medikamentöse Behandlung mit Antileptika ist bei Epilepsie üblich.
So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung. Leonardo da Vinci