Bei der neuro-degenerativen Alzheimer-Demenz (AD) handelt es sich um die häufigste Demenzerkrankung. Alzheimer gilt als reine Alterskrankheit, ist nicht
heilbar und verläuft tödlich. Sie wurde 1906 von ihrem Namensgeber, dem Psychiater Alois Alzheimer, zum ersten Mal dokumentiert. Vor allem bei Alzheimer
ist das Risiko einer genetischen Übertragung sehr hoch.
Symptomatisch für Morbus Alzheimer sind schwerwiegende Veränderungen der Persönlichkeit durch die
Schädigung kognitiver Funktionen. Anfangs sind Einbußen der Orientierung, des Kurzzeitgedächtnisses und der Motivation bemerkbar. Dies kann
außerdem von der Schädigung des Geruchsinns begleitet werden. Im späteren Stadium vergessen Betroffene nach und nach die persönliche Geschichte,
können nahestehende Personen nicht mehr erkennen und vermögen sich nicht mehr auszudrücken. Ferner verlieren sie immer mehr ihre Selbständigkeit und
werden zugleich aggressiv und misstrauisch. Mit späterer Bettlägerigkeit gehen Inkontinenz sowie ein geschwächtes Immunsystem einher.
Dadurch können zusätzliche Krankheiten, wie eine Lungenentzündung zum Tod führen.
Neurologisch verantwortlich sind vorrangig Störungen im Neocortex und im limbischen Cortex. Vor allem der Hippocampus ist betroffen. Beispielsweise
spielen Eiweißablagerungen in und zwischen den Zellen, sogenannte nerofibrilläre Tangels (NFT) eine entscheidende Rolle für Entstehung und Fortschreiten
der Krankheit. Auch die Störung des Glukosestoffwechsels und die Reduktion von Acetylcholin und Serotonin(siehe Kapitel Neurotransmitter) im Gehirn
tragen zum Abbau kognitiver Fähigkeiten insbesondere bei Alzheimer bei.
Die Lewy-Körper-Demenz ähnelt Alzheimer, unterliegt aber starken kognitiven Leistungsschwankungen. Bei Lewy-Körpern handelt es sich um Einschlusskörperchen
in Nervenzellen, die auch bei Parkinson-Patient_innen auftreten. Betroffene halluzinieren und leiden unter unwillkürlichem Zittern (siehe auch Parkinson-Krankheit),
Schlaf- und Affektstörungen. (siehe Interventionen bei degenerativen und chronischen Störungen und Intervention bei Demenz)
So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung. Leonardo da Vinci