Die klinisch-psychologische Verkehrsdiagnostik beinhaltet Testverfahren zur Überprüfung von Fähigkeiten und Eigenschaften, die für das Lenken eines Kraftfahrzeuges notwendig sind. Diese ist für Personen konzipiert, die den aktuellen Stand Ihrer Leistungsfähigkeit mit Bezug zum Straßenverkehr wissen möchten. Sowie für Personen die sich Aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen schwer mit dem Straßenverkehr tun (beispielsweise Ängstlichkeit beim Fahren).
Wichtiger Hinweis: Die klinisch-psychologische/verkehrspsychologische Diagnostik ist nicht zu verwechseln mit einer behördlich angeordneten verkehrspsychologischen Untersuchung. Es steht der klinisch-psychologische Aspekt im Vordergrund. Diese Diagnostik kann aus rein privaten Interesse absolviert werden und hat keine behördliche Wirkung. Zusätzlich werden bei der behördlich angeordneten verkehrspsychologischen Untersuchung andere Testverfahren bzw. Subtestverfahren eingesetzt. Dadurch gibt es keinen Übungseffekt für eine möglicherweise angeordnete verkehrspsychologischen Untersuchung.
Folgende Umstände können eine Motivation für die Diagnostik sein:
Folgende Fähigkeiten aus dem klinisch-psychologischen Leistungsbereich können in die Diagnostik einbezogen werden:
Folgende Eigenschaften aus dem klinisch-psychologischen Persönlichkeitsbereich können in die Diagnostik einbezogen werden:
Informieren Sie sich über die in unserem Institut umfassenden Möglichkeiten für eine Diagnostik und ein Leistungstraining. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf und sprechen Sie mit einem unserer Psychologen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch und schildern Sie uns Ihre Situation. Unser Team ist bemüht Ihre aktuelle Situation bestmöglich zu verbessern.
So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das stillstehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung. Leonardo da Vinci